Herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde St. Stephan in Tangermünde !
Weit über die Grenzen der kleinen, beschaulichen Fachwerkstadt Tangermünde hinaus, zieht unsere Kirche jedes Jahr viele Besucher und Besucherinnen aus dem In- und Ausland an.
Mit ihren Gottesdiensten, Konzerten, Führungen und vielen anderen Veranstaltungen und Angeboten lädt die evangelische Kirchengemeinde dazu ein, sich der christlichen Glaubenstradition in vielfältiger Weise zu nähern.
Lassen auch Sie sich auf den folgenden Seiten inspirieren, besuchen Sie unsere beeindruckende Kirche und lassen Sie sich auf diesem Wege zu unseren kirchlichen Angeboten einladen !
In der St. Stephanskirche Tangermünde:
24.12. Heiliger Abend 15.00 Uhr 1. Christvesper mit Krippenspiel
16.30Uhr 2. Christvesper mit Krippenspiel
18.00 Uhr 3. Christvesper mit Bläserchor
Die Mitternachtsmette,
die für 22.30 Uhr angekündigt war, findet nicht statt.
25.12. 1. Christtag 9.30 Uhr Festgottesdienst mit der Kantorei und
dem Bläserchor
Sup. M. Kleemann/Stdl.
26.12. 2. Christtag Kein Gottesdienst!
Miltern
24.12. Heiliger Abend 15.30 Uhr Christvesper
Pfarrer i.R. R. Schumann/Miltern
Die Christvesper findet coronabedingt unter freiem Himmel vor der Kirche auf dem Friedhof statt.
Langensalzwedel
24.12. Heiliger Abend 16.30 Uhr Christvesper FINDET NICHT STATT!!!
20.12. 4. Advent 14.00 Uhr Gottesdienst
Neues aus dem Gemeindekirchenrat – Christvesper in St. Stephan
Liebe Schwestern und Brüder,
es ist guter Brauch, dass wir von Zeit zu Zeit aus der Arbeit des Gemeindekirchenrates berichten. Dieser beschäftigt sich bereits seit seiner Septembersitzung mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Gottesdienste in unserer schönen St. Stephanskirche an Heiligabend. Wie Sie wissen boten wir in all den zurückliegenden Jahren zwei Gottesdienste an, die in aller Regel dermaßen gut besucht waren, so dass insbesondere beim nachmittäglichen Gottesdienst mit Krippenspiel sprichwörtlich „kein Apfel zu Boden fiel.“
All das wird es in der Coronazeit so nicht geben, dass ist uns allen klar, deshalb hat sich der Gemeindekirchenrat – unter Berücksichtigung der jeweiligen Corona-Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt und den Vorgaben unserer Landeskirche - intensiv an der Erarbeitung eines Konzeptes gemacht, das alle Vorgaben einhält und jedoch zumindest teilweise lieb gewonnene Traditionen pflegt.
Aufgrund dessen möchte ich Ihnen hier nun die wesentlichen Eckpunkte der Durchführung der Gottesdienste mit auf den Weg geben.
Ausgehend davon, dass in der Kirche wegen der notwendigen Abstände nur begrenzt Personen zugelassen sind, gibt es in diesem Jahr vier – natürlich verkürzte – Gottesdienste. Und darüber hinaus wird die Empore für „Stehgäste“ geöffnet, wobei auch hier die notwendigen Abstände einzuhalten sind. Aufgrund dessen ist die Personenzahl pro Christvesper auf 130 begrenzt.
Da wir uns dazu entschieden haben, während des Gottesdienstes zu singen (was wäre Weihnachten ohne „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „Oh, du Fröhliche“), ist das Tragen eines Nase-Mund-Schutzes während des gesamten Gottesdienstes vorgeschrieben.
An den Eingängen sind bei Betreten die Hände zu desinfizieren.
Es sind die in den Bänken angebrachten roten Punkte zu beachten, die den ausreichenden Abstand markieren. Familien, die in einem Haushalt leben, dürfen zusammensitzen.
Es ist den Anweisungen des Personals strickt Folge zu leisten.
Alle Besucher werden gebeten, auch beim Eintritt in die Kirche durch das Hauptportal, ausreichend Abstand zu wahren und nach Beendigung des Gottesdienstes die Kirche zügig über die beiden Seitenausgänge im hinteren Bereich der Kirche zu verlassen.
Die Gottesdienste sind wie folgt geplant:
Nach jedem Gottesdienst wird die Zeit zum Lüften der Kirche genutzt.
Bitte erscheinen Sie frühestens max. 30 Minuten vor dem jeweiligen Gottesdienst, Sie haben wegen der Personenbeschränkung genug Zeit, einen Platz zu finden, auch die Taufkapelle, von der Sie einen guten Blick auf das Krippenspiel haben werden, ist bestuhlt.
In diesem Jahr ist der Zugang zur Kirche leider nicht spontan möglich, da in jedem Fall Warteschlagen, Gedränge und enger Kontakt zu vermeiden sind. Deshalb hat sich der Gemeindekirchenrat dazu entschlossen, den Zugang durch Ausgabe (kostenfrei natürlich) von Armbändern, sortiert nach Farben, ab dem 14.12.2020 im Gemeindebüro zu den dortigen Öffnungszeiten:
Montag 16.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 8.30 - 13.00 Uhr
Freitag 9.30 - 12.00 Uhr
auszugeben.
Bitte beachten Sie, dass jeder Gottesdienst seine eigene „Farbe“ der Bänder hat; auf den Bändern wird der jeweilige Gottesdienst mit der Angabe des Beginns aufgedruckt sein.
Dabei ist von dem Abholer, die Anzahl der Personen, die konkreten Namen, Anschriften und sonstigen Kontaktdaten der jeweiligen Besucher in einer Liste einzutragen. Wir wissen, dass das von jedem Besucher umfangreiche Planungen im Vorfeld erforderlich macht, allerdings bitte ich an dieser Stelle um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen.
Die Bänder werden nach dem Eintragen in die Liste dann ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass Ihnen bei der Abholung bekannt ist, wer mit Ihnen den jeweiligen Gottesdienst besuchen wird. Bitte beachten Sie auch, die Bänder vor Ihrem Gottesdienstbesuch an das Handgelenk anzulegen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass keiner Person ohne Band am Handgelenk Zutritt zur Kirche gewährt werden kann. Die Bänderpflicht gilt auch für Kinder ab dem 6. Geburtstag, also in aller Regel ab dem Besuch der Schule, beachten Sie dies bei der Abholung der Bänder im Gemeindebüro.
An dieser Stelle danke ich bereits allen Akteuren und Mithelfenden, die sich bereit erklärt haben, uns in dieser schweren Zeit zu unterstützen und für unsere Gemeinde und den vielen Menschen, die gerade in diesen schweren und dunklen Zeiten, das Licht benötigen, das von Weihnachten ausgeht, diese Gottesdienste zu gestalten und zu organisieren; das gilt nicht nur für unseren Pfarrer Jürgen Weinert und unsere Kantorin Olga Minkina und unsere Gemeindesekretärin Andrea Browatzki, sondern auch für die vielen ehrenamtlichen Helfer, Kinder und Jugendliche, die vor, während und nach den Gottesdiensten für uns alle tätig sind.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit, denn gerade in so Zeiten wie diesen gilt umso mehr:
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit …“!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Matthias Albrecht
Im Anschluss nochmals die wichtigsten Informationen
zusammengefasst:
Ausgabe der Bänder zum Zutritt zu den Gottesdiensten ab
14.12.2020 im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten:
Montag 16.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 8.30 - 13.00 Uhr
Freitag 9.30 - 12.00 Uhr
Eintragung aller Besucher in Listen im Gemeindebüro bei
Abholung der Bänder notwendig
Bänder zum jeweiligen Gottesdienst anlegen (Bitte auf die richtige
Farbe für den jeweiligen Gottesdienst achten)
Kein Zutritt ohne Armband möglich
Schlangen am Eingang vermeiden, kommen Sie nicht zu früh, es
ist ausreichend Platz da
Nase-Mund-Schutz bereits außerhalb der Kirche anlegen, ohne
Schutz kein Zutritt
Nase-Mund-Schutz während des gesamten Aufenthalts in der
Kirche auflassen
Hände desinfizieren am Eingang
Plätze einnehmen (mit rotem Punkt markiert in den Bänken)
Anweisungen der Ordner Folge leisten
Ausgang an den Seiten beim Verlassen nutzen
zügig die Kirche nach dem Gottesdienst verlassen
Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis und wünschen einen schönen
Gottesdienst in unserer Kirche!
Die Kirche ist zur Besichtigung wie folgt geöffnet:
November 2020 - März 2021 täglich 13.00 - 15.00 Uhr
(kurzfristige Änderungen möglich)
Artguide-App für die St.Stephanskirche in Tangermünde
Durch Geschichte und Kunst führt nun ein neuer Kunstführer für das iPhone in der Stephanskirche in Tangermünde
Rundgang per Hörführung und E-Book
Mit Artguide können iPhone-Besitzer sich nun sowohl per Hörführung als auch per E-Book durch die Stephanuskirche in Tangermünde führen lassen. Sowohl der Audioguide als auch das digitale Buch sind bebildert, so dass sich ein Ausflug in die geschichtsträchtigen Gemäuer schon von der Couch aus lohnt.
Viel mehr Spaß macht es allerdings, die Applikation direkt vor Ort zu verwenden. Ein interaktiver Lageplan führt durch das Gebäude, in den sämtliche Stationen der Hörführung eingezeichnet sind und sich direkt anwählen lassen. Ein ganz neues Erlebnis auf dem Rundgang durch die berühmte Sehenswürdigkeit!
Wer nach der Audioführung noch einmal ins Detail gehen will, kann in den Kapiteln des integrierten E-Books schmökern. Die wichtigsten geschichtlichen Daten sind außerdem übersichtlich in einer Zeittafel zusammengefasst. Und last but not least sind auch notwendige Besucherinformationen in der App verfügbar.
Grundlage der neuen App ist der 2009 im Verlag Schnell und Steiner, Regensburg, erschienenen Große Kunstführer von Martina Sünder-Gaß.
Und so geht es:
Auf dem iPhone muss das Programm App Store geöffnet werden. Es erscheint der Reiter Suchen. Im Suchfeld wird der Begriff Artguide eingegeben. Nach dem Klick auf das Feld Suchen listet das Handy eine Vielzahl von Ergebnissen auf. Das App Artguide von Pausanio ist das, was wir für die Führung durch St. Stephan benötigen. Es wird also ausgewählt und angetippt. Auf dem Bildschirm erscheint das Feld Gratis. Klickt man darauf, erscheint als nächstes der Hinweis Installieren. Das ist erforderlich, um das App nutzen zu können.
Nach dem Klick auf Installieren wird das Kennwort verlangt, mit dem sich jeder Nutzer ganz individuell bei seinem Anbieter angemeldet hat. Ist das Kennwort eingegeben, wird das App Artguide auf dem Handy installiert. Es erscheint auf der Bildschirmoberfläche.
Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zur Führung durch die Tangermünder Kirche. Ein Klick auf das App Artguide öffnet die Startseite. Es erscheinen die Reiter: Alle Guides, Meine Guides, Meine Stempel und Standortsuche. Mit der Auswahl: Alle Guides werden alle derzeit verfügbaren Kunstführer aufgelistet. Den für die Stephanskirche findet man zwischen Stadtrundgang Füssen und Veste Coburg.
Ein Klick auf Stephanskirche führt zu der Seite, die auf dem Foto nebenan zu sehen ist. Weiter geht es jetzt über den Reiter Kaufen 3,99 Euro oder Preview (Vorschau). Wer zunächst einmal schauen möchte, was er für die 3,99 Euro alles bekommt, der kann sich unter Preview die Baugeschichte anhören oder den interaktiven Grundriss des Gotteshauses anschauen. Dieser beinhalt nach dem Kauf 13 Audioführungen, unter anderem über Hochaltar, Orgel und Glocken.
Artguide – Kunstführer fürs iPhone
Artguide enthält nicht nur die Stephanuskirche als Kunstführer. Vielmehr lassen sich auch Guides zu weiteren kulturellen Sehenswürdigkeiten im deutschsprachigen Raum in die Applikation hineinladen. Wer sich im Internet über das Projekt informieren will, findet unter www.artguide.de eine detaillierte Produktpräsentation.Inzwischen bietet Artguide fast 40 Apps an, und für jeden Monat ist die Produktion von bis zu zehn neuen Kunstführern geplant. Erklärtes Ziel von Artguide ist es neue, gerade auch junge Interessenten für Kunst und Kultur durch eine zeitgemäße, interaktive Aufbereitung zu gewinnen.Die Audioguides der Artguide-Apps stehen übrigens auch allen Nutzern anderer Smartphone-Typen zum Download zur Verfügung.
Die Macher von Artguide
Artguide ist ein Joint Venture zwischen Schnell und Steiner und Pausanio. Beide Unternehmen bringen in Artguide ihre ergänzenden Kompetenzen ein: Als Verlag für Kunst- und Kulturgeschichte kann Schnell und Steiner auf über 75 Jahre Erfahrung im Verlagswesen und die Produktion der europaweit größten Kunstführerreihe „Kleine Kunstführer“ zurückgreifen. Pausanio betreibt das weltweit größte Downloadportal für Audioguides und Hörbücher im Bereich Kunst und Kultur und produziert Audioguides, E-Books und Smartphone-Applikationen für Museen und Buchverlage.